Er ist endlich da! – Unsere Brieffreundschaft mit einer Klasse 5 in Kempten

Er ist endlich da! – Unsere Brieffreundschaft mit einer Klasse 5 in Kempten

Hallo zusammen! Wir sind die 5d und seit diesem Schuljahr neu am Steinwald.

Die letzten Monate waren ganz schön aufregend, denn alles hier war ungewohnt. Die Schule, die Klasse, die Fächer, die Lehrer, MINT, die Nachmittagsbetreuung und vieles mehr. Es hat einige Zeit gedauert, bis wir uns wirklich gut auskannten und uns eingelebt hatten.

So wie uns ging es bestimmt vielen anderen Kindern auch, die auf ein Gymnasium gewechselt haben. Was haben sie wohl erlebt? Wie läuft das an anderen Schulen, in anderen Bundesländern? Das alles interessiert uns. Und da wir in Deutsch das Thema Briefe schreiben behandelt haben, sind wir auf die Idee mit einer Brieffreundschaft gekommen. Zum Glück hat unsere Deutschlehrerin, Frau Koob, Kontakte zu einem Gymnasium in Kempten, Bayern. Und so haben wir einfach mal einen Brief an die 5a am Carl-von-Linde-Gymnasium geschickt und gefragt, ob sie mit uns eine Brieffreundschaft eingehen wollen.

Und nun ist er da, ihr Antwortbrief! Wir haben uns riesig gefreut und schon vieles erfahren von der 5a. Klassenarbeiten heißen in Bayern Schulaufgaben, die KLN sind Stegreifaufgaben oder Exen. Man macht dort nach 13 Jahren Abitur, fängt mit Englisch oder Latein an und das Gymnasium ist nach dem Erfinder des Kühlschrankes benannt. Die 5a spielt gern Schafkopf und in der Freizeit gehen alle wandern. Von ihrem Klassenzimmer aus können sie sogar die Zugspitze sehen. (Darum beneiden wir sie etwas, aber bei uns ist es auch schön!)

So kurz vor Weihnachten sind wir nicht mehr dazu gekommen, alle ihre Fragen zu beantworten. Deshalb haben wir ihnen Weihnachtsgrüße und unser Foto als Email geschickt.

Wie es weitergeht mit unserer Brieffreundschaft, das erfahrt ihr bald. Eure 5d!

Eleonora Olschewski ist Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs

Eleonora Olschewski ist Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs

Am Donnerstag, den 16. Dezember 2021, fand der diesjährige Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der Klassenstufe 6 statt. Die in den vorausgehenden Wochen ermittelten Klassensieger der Klassen 6a, 6b, und 6c zeigten der Jury in einem spannenden Finale ihr Können.
Sie sollten nicht nur einen selbst gewählten Text möglichst fehlerfrei und überzeugend vortragen, sondern auch ein ihnen unbekannter Text war spontan zu interpretieren. Es wurde schnell deutlich, dass es die Jury (Frau Koob, Herr Clemens und Herr Müller) nicht einfach haben würde, den Schulsieger zu ermitteln. Pedro Catalao Lang (6a), Helena Bronder (6a), Eleonora Olschewski (6b), Sara Quack (6b) und Emilia-Marie Krause (6c) stellten dabei eindrucksvoll unter Beweis, wie spannend und lebendig sie Lieblings- und Fremdtexte vorlesen können. Schließlich erhielt Eleonora Olschewski (6b) die meisten Punkte und darf nun die Schule beim Kreisentscheid im Februar/März 2022 vertreten. Pedro Catalao Lang (6a) belegte knapp dahinter Platz zwei.

Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Er soll Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch erregen, Leselust wecken und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Bundesweit über 600.000 Schülerinnen und Schüler aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale.

Die Schulgemeinschaft dankt allen Schülerinnen und Schülern, die sich in diesem Jahr der Herausforderung des Wettbewerbs gestellt haben und gratuliert Eleonora herzlich zum Gewinn des Schulentscheids.

Liebe Eleonora, wir drücken dir die Daumen für die nächste Runde!

Problem des Monats November 2021: „Atlas-Karten einfärben“

Problem des Monats November 2021: „Atlas-Karten einfärben“

Am Montag, 29.11.2021 wurden die Gewinner des Problem des Monats November 2021 durch den Schulleiter Herr Gräber und den betreuenden Lehrer Herr Garcia Mateos geehrt.

Im Problem des Monats November wurde ein sehr praktisches Problem der Buchverlage thematisiert, nämlich das Einfärben von Atlas-Karten mit verschiedenen Farben.

Unter den richtigen Eingaben wurden drei Schülerinnen und Schüler mit Preisen geehrt, die vom Schulverein gestiftet wurden.

Im November beglückwünschen wir folgende Schülerinnen und Schüler:

Liam Jacobs, 5a

Alienna Martin, 5c

Jaron Mielchen, 7a

vlnr.: Herr Garcia Mateos, Jaron Mielchen (7a), Alienna Martin (5c), Herr Gräber (Schulleiter)
vlnr.: Herr Garcia Mateos, Liam Jacobs (5a), Herr Gräber (Schulleiter)

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielen herzlichen Dank. Bitte weiter mitmachen, denn Mitmachen lohnt sich!

Das neue Problem des Monats Dezember, das letzte für dieses Jahr, ist am Schwarzen Brett im Foyer ausgehängt und auf OSS verfügbar.

Viel Erfolg beim Knobeln.

NanoBioLab Science School

NanoBioLab Science School

Das Gymnasium am Steinwald ist seit Juni 2020 NanoBioLab Science School und damit einer der ersten Kooperationspartner des Schülerlabors NanoBioLab als NanoBioLab Science School. Pandemie bedingt musste die Plakettenübergabe immer wieder aufgeschoben werden. Endlich konnte nun unter neuer Schulleitung die Plakette am 10.11.2021 übergeben werden.

Beim NanoBioLab handelt es sich um ein Schülerlabor der Physikalischen und Didaktik der Chemie der Universität des Saarlandes (UdS), welches in die universitäre Lehrerausbildung eingebettet ist.

https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kay/schuelerlabor-nanobiolab/nanobiolab-science-schools.html

Schülergruppen der Klassenstufen 5-12(13) können im NanoBioLab passgenau zum Lehrplan experimentieren. Die Experimente sind so gestaltet, dass der Lösungsweg nicht genau vorgezeichnet ist und Freiräume zum Entwickeln eigener Problemlösungsstrategien im Sinne des Forschenden Lernens gegeben sind.

Als NanoBioLab Science School setzen wir gemeinsam neben den Schülerlabor-Besuchen auch Projekte in der Schule vor Ort oder im NanoBioLab um.

Der Kooperationsvertrag zwischen Schule und UdS soll den Grundstein für eine längerfristige Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht legen.

Ein Ziel der Kooperation ist ein gegenseitiger Austausch zwischen Schule und der aktuellen fachdidaktischen Forschung. Durch eine enge Zusammenarbeit praktizierender Lehrkräfte und der Chemiedidaktik der UdS sollen gemeinsam Materialien und Methoden entwickelt werden, die in den laufenden Unterricht integriert werden können, um auf diese Weise die Digitalisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht stärker etablieren zu können.

Des Weiteren können die Erkenntnisse der aktuellen fachdidaktischen Forschung direkt in der Praxis getestet und bewertet werden. Eine Vielzahl von Unterrichtskonzepten in analoger und digitaler Form stehen bereits zum Einsatz für den Unterricht bereit.

Im Zuge von Fort- und Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung sollen die Lehrenden und die Lernenden für den Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden und ihr Kompetenzerwerb in der digitalen Welt im jeweiligen Fachunterricht gefördert werden. Beispiele hierfür sind der Einsatz von Erklärvideos (z.B. Explainistrys), interaktiven eBooks (Multitouch-Learning-Books (MLB) oderMultitouch-Experiment-Instructions (MEI)), digitale Messwerterfassung, Augmentet Reality-Anwednungen…

Ein weiteres Ziel der Kooperation ist es, eine bessere Verzahnung zwischen Universität und Schule zu erreichen und so zukünftige Studierende für ein MINT-Studium an der UdS zu gewinnen. Gemeinsam sollen Strategien erarbeitet werden, mit denen Schülerinnen und Schüler frühzeitig Einblicke in die MINT-Studiengänge erhalten.

Von links: Herr Moritz (Koordinator MINT des GaS, Frau Eichinger (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UdS), Herr Prof. Kay (UdS) , Herr Gräber (Schulleiter des GaS) und  Frau Lang (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UdS)

Juni 2020: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/neunkirchen/gas-kooperiert-mit-uni_aid-53158689