Wir gratulieren Anta Beye (Abiturientin 2023) ganz herzlich zur bestanden Zertifikatsprüfung Cambridge First, die dem Niveau B2 laut Europäischem Referenzrahmen entspricht, und wünschen ihr für die Zukunft viel Erfolg!

Am Mädchenrealgymnasium – 66538 Neunkirchen
Wir gratulieren Anta Beye (Abiturientin 2023) ganz herzlich zur bestanden Zertifikatsprüfung Cambridge First, die dem Niveau B2 laut Europäischem Referenzrahmen entspricht, und wünschen ihr für die Zukunft viel Erfolg!
Montag, 04.09.2023
Einlass in die Schule erst ab 8:50 Uhr
Ordinariatsstunde ab 9:00 Uhr
Klasse/Kurs | Leitung (Stellvertretung) | Raum |
6a | Herr Klär | Raum 35 |
6b | Frau Schwarz (Herr Titz) | Raum 57 |
6c | Herr Moritz | Raum 14 |
7a | Herr Weber | Raum 48 |
7b | Frau Schmidt-Sattler (Herr Querbach) | Raum 47 |
7c | Herr Hans | Raum 11 |
7d | Frau Burgard | Raum 59 |
8mi | Herr Becker (Frau Munnia-Scholl) | Raum 31 |
8l | Frau Schmitt (Frau Niklas) | Raum 34 |
8s | Frau Chapoutier | Raum 50 |
9ilm | Herr Clemens | Raum 53 |
9is1 | Frau Martin | Raum 6 |
9is2 | Herr Fischer | Raum 1 |
10 I | Frau Kirst | Raum 56 |
10 II | Frau Schulz | Raum 51 |
10 III | Herr Stoll | Raum 32 |
11 I | Frau Hrasky | Raum 9 |
11 II | Frau Sobala-Müller | Raum 52 |
11 III | Herr Lorson | Raum 29 |
12 I | Frau Schorcht-Süsser | Raum 28 |
12 II | Frau Johann | Raum 26 |
12 III | Frau Vus | Raum 27 |
Die Klassenzuteilungen hängen im Foyer 2 (Nähe Sekretariat) aus.
Schüler/Schülerinnen, die an einer Nachprüfung teilnehmen, erhalten ihre Informationen ab 8:50 Uhr im Sekretariat.
Vom 14. bis 18. Mai 2023 fand in diesem Jahr die 29. Bundesrunde des Bundesweiten Physikwettbewerbs in Hamburg statt. Dieser Wettbewerb ist eine Initiative des Fördervereins MNU. Er ist durch die KMK anerkannt, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe und wird dabei von der Carl Zeiss AG getragen.
Erfolgreich dabei, Tamina Paulus aus der Klassenstufe 10, die sich für diese 29. Bundesrunde qualifizieren konnte.
Bei diesem Wettbewerb wird Teamarbeit großgeschrieben, denn die Wettbewerbsteilnehmer sollen physikalische Probleme nicht etwa alleine, sondern in täglich neu zusammengesetzten Dreiergruppen lösen.
Die Teilnehmer:innen haben sich in den insgesamt fünf Tagen natürlich nicht nur mit physikalischen Fragestellungen beschäftigt. Es gab auch zwischendurch immer wieder Zeiten zur Entspannung und Zeiten, um interessante Orte in der Stadt Hamburg zu besichtigen und kennenzulernen.
Um das große Interesse und die positive Motivationslage der jungen physikbegeisterten Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern, wurden an einem Tag Experimente im Light & Schools-Labor auf dem DESY-Gelände durchgeführt, die nicht Gegenstand des eigentlichen Physik-Wettbewerbs waren. DESY ist die Abkürzung für Deutsches Elektronen Synchrotron. Hierbei handelt es sich um eine Forschungseinrichtung zur Grundlagenforschung über die Struktur, Dynamik und Funktion der Materie.
Nachfolgend sind die verschiedenen physikalischen Aufgabenstellungen aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre gelistet, mit denen sich die jungen Physiker:innen in der diesjährigen Bundesrunde an drei der fünf Tagen in Hamburg beschäftigt haben:
Am Samstag, den 6.5.2023, fand das erste „Regionalforum Saarland MINT-EC“ am Gymnasium am Steinwald in Neunkirchen statt. Als Mitglied des nationalen MINT-EC Excellence Netzwerkes bot das Gymnasium am Steinwald allen Informatik interessierten Schüler*innen der MINT- EC Partnerschulen des Saarlandes das Regionalforum zum Bau und Programmierung eines autonomen Calliope-basierten Roboters an. Wer samstags in die Schule kommt, tut dies nicht, weil er muss, sondern weil er sich über das eigentliche Schulwissen hinaus weiterbilden möchte. Vor allem das Thema Programmieren und Informatik erlangt einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft.
Die maximale Teilnehmerzahl von 15 Schüler*innen war sehr schnell erreicht, sodass Schüler*innen unserer Partnerschulen des regionalen Mint-EC Netzwerkes aus dem gesamten Saarland und der angrenzenden Pfalz zu Gast am Steinwald waren. Beteiligte Schulen waren das Cusanus Gymnasium St. Wendel, Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach, Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach, Gymnasium am Krebsberg Neunkirchen und das Gymnasium Birkenfeld. Betreut wurden die Schüler von Matthias Querbach & Mathias Moritz (Lehrer am Gymnasium am Steinwald) und Kimi König (Oberstufenschüler am GaS).
In den ersten Stunden machten sich die Schüler*innen mit den Grundlagen des EVA-Prinzips am Calliope vertraut. Wie kann der Benutzer Eingaben am Microcontroller tätigen? Und wie werden Informationen wieder ausgegeben?
Mit diesem Wissen konnte anschließend der Callibot, ein kleines Robotermodell mit Infrarot- und Ultraschallsensor sowie diversen Motoren und LEDs, gesteuert durch den Calliope, angelernt werden.
Die ersten Roboter sausten schnell über die Schulbänke, sodass der Nachmittag genutzt werden konnte, das Modell eines Rasenmähroboters zu entwickeln, zu programmieren und zu testen.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Verpflegung übernahm das Gymnasium am Steinwald. Zudem gilt ein großer Dank der Stiftung der Metall- und Elektroindustrie e.V., die das Camp im Vorfeld durch die Anschaffung der Callibot finanziell unterstützt haben.
Die Schüler*innen waren sich einig, dass sich der Weg an einem Samstag nach Neunkirchen zum Gymnasium am Steinwald gelohnt hat und sie freuen sich auf weitere Camps der Mint-EC Schulen.
Mathias Moritz
Alle Infos zum diesjährigen Schulradeln:
Schulradeln-2023am 07. Juni 2023 um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums am Steinwald
Schulkonzert-Plakat-2023Der Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ wird in vielen Ländern Europas zeitgleich durchgeführt. Für die Gymnasien nehmen die Klassenstufen 9 und 10 an diesem Klassenwettbewerb teil. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben bearbeitet hier die Klasse als Team zehn gestellte Aufgaben. Es wird geknobelt, gebastelt und zusammen gerechnet. Nach 90 Minuten soll die Klasse zu jeder der gestellten Aufgaben, von denen eine in einer Fremdsprache bearbeitet werden muss, eine Lösung abgeben. Es ist daher sehr wichtig, dass sich die Klasse gut strukturiert und zusammenarbeitet. Teamfähigkeit wird groß geschrieben!
Unsere Klasse 9m hat dies vorbildlich gemeistert und den Wettbewerb für die Klassenstufe 9 im Saarland gewonnen. Zusammen mit ihrem Klassen- und Mathematiklehrer Albert Stoll durfte sie zur Siegerehrung an die Universität des Saarlandes reisen. Die mathematische Spielerunde, die bei der Siegerehrung durchgeführt wurde, hat die Klasse ebenfalls gewonnen. „Ich bin sehr stolz auf meine Klasse. Sie haben das wirklich toll gemacht“, bilanzierte Stoll den Auftritt der 9m bei der Siegerehrung in der Aula der Universität.
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Steinwald gratuliert ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Tamina Paulus (Klassenstufe 10 Frau Kirst) hat bei der 2. RUNDE DES 29. BUNDESWETTBEWERBS PHYSIK einen 2. Preis erreicht und ist zur Bundesrunde eingeladen, die als Anerkennung, Förderung und als Wettbewerbsrunde zur Ermittlung von Bundessiegern gedacht ist.
In der Bundesrunde wird in Teams mit wechselnder Zusammensetzung gearbeitet und nur die 30 Punktbesten der 2. Runde des 29. Physik-Wettbewerbs werden dazu eingeladen.
Die Bundesrunde wird von Sonntag, 14. Mai, bis Donnerstag, 18. Mai 2023, in Hamburg stattfinden.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Bundesrunde!
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Steinwald trauert um ihren ehemaligen Kollegen
Herrn Wolfram Berg,
Diplom Chemiker,
der am 03.04.2023 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
Herr Berg war an unserer Schule von 1973 bis 2003 tätig.
Er unterrichtete das Fach Chemie.
Wir werden Ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.
Für ältere Schüler*innen ist der Schulalltag normal, das Gebäude nicht fremd und auch die Menschen (Lehrer*innen, Mitschüler*innen, Hausmeister, Sekretärin,…) vertraut.
Viele können sich vielleicht noch daran erinnern, wie ungewohnt es als Fünftklässler in den ersten Schulwochen war und wie schön es gewesen wäre, wenn man einen Paten gehabt hätte, der einem die wichtigsten Dinge erzählt und den man bei Fragen kontaktieren kann. Um den zukünftigen Fünftklässlern den Schulwechsel zu erleichtern, stehen im neuen Schuljahr Paten und Patinnen aus höheren Klassenstufen bereit, um gemeinsam den Neuanfang zu meistern, schöne gemeinsame Erlebnisse zu schaffen und vielleicht einen Freund fürs Leben zu gewinnen. Alle Schüler*innen der Klassenstufen 8 – 11 können sich bei Interesse in die Liste im Foyer eintragen. Ein erstes Treffen findet Ende April statt. Frau Blauth-Henke und Frau Bogenschütz geben den genauen Termin noch bekannt und informieren bei dem Treffen über mögliche Aufgaben und Aktionen.
#wirengagierenuns #steinwälder #wirsindeinteam
Schulpaten