Unter dem Motto „gemeinsam setzen wir ein Zeichen“ hat die Steinwaldgemeinschaft einiges auf die Beine gestellt, um in Neunkirchen ankommende Ukrainer und Ukrainerinnen zu unterstützen. Von gemalten Bildern und handschriftlichen Briefen bis hin zu einer wahnsinnig tollen Spendensumme von rund 4000€ hat jeder seinen Beitrag geleistet. Die erste Aktion, in die nun ein Teil der Spenden geflossen ist, sind liebevoll zusammengestellte Taschen (für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Babys). Die Willkommenstaschen wurden gestern dem Oberbürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen überreicht. Jörg Aumann hat bei dem Termin in der Schule nicht nur Gelegenheit gehabt, sich mit den ukrainischen Schülern/Schülerinnen an unserer Schule auszutauschen, er wird auch dafür sorgen, dass die Spendentaschen an die in Neunkirchen ankommenden Ukrainer/Ukrainerinnen verteilt werden.
Hallo und herzlich Willkommen in Neunkirchen! Wir wünschen dir und deiner Familie viel Kraft, viel Glück und alles Gute! Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Steinwald
Привіт і теплий прийом до Нойнкірхена! Сподіваємося, що цей пакет стане маленькою підтримкою у важкі часи і може сприяти невеликим моментам радості. Бажаємо Вам і Вашій родині багато сил, удачі та всього найкращого! Шкільна громада Гімназії на Штайнвальді
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen langjährigen Hausmeister
Herrn Helmut Englhard,
der am 28. März 2022 im Alter von 75 Jahren verstorben ist.
Unser Helmut war 40 Jahre lang der „gute Geist“ der Schule. Für „seine“ Schüler war ihm nie ein Weg zu weit, keine Arbeit zu viel und stets hat er die Kolleginnen und Kollegen und die Schulleitung mit viel Herz und außergewöhnlichem Engagement unterstützt.
Wir werden Helmut ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Steinwald Felix Wolfanger, Schülervertretung, Sibylle Münchhofen, Elternvertretung, Christine Blauth-Henke, Personalrat, Roger Gräber, Schulleiter
Der Ukraine-Konflikt hält aktuell die ganze Welt in Atem. Die Schulgemeinschaft des GaS möchte ein Zeichen der Solidarität setzen und hat daher eine Spendenaktion gestartet, um mit dem gesammelten Geld Willkommenspakete anzufertigen und entsprechende Hilfsorganisationen zu unterstützen. Außerdem wurden bereits erste ukrainische Schülerinnen und Schüler bei uns aufgenommen und in den Klassen herzlich willkommen geheißen. Auch im Unterricht wird der Ukraine-Konflikt thematisiert. So hat z.B. die Klasse 5d Friedenstauben gestaltet und mit entsprechenden Friedensbotschaften und -symbolen versehen.
Die Covid19-Pandemie und die damit verbundenen Zeiten des Homeschoolings gefolgt von strengen und sich häufig ändernden Vorgaben zum Besuch externer Ausbilder verzögerten leider auch die Eröffnung des Schulsanitätsdienstes am GaS.
Am 08.10.2021 jedoch, fast 20 Monate nach dem letzten Ausbildungstag, war es dann endlich wieder soweit und der JRK-Kreisleiter des Deutschen Roten Kreuzes (Kreisverband Neunkirchen), Herr Maurice Montag, konnte uns am GaS besuchen und acht Schülerinnen und Schüler der Schulsanitäts-AG zu JRK-Schulsanitäter*innen ausbilden.
Das erfolgreiche Absolvieren dieses Kurses befähigt die teilnehmenden Schüler*innen zum Einsatz im neugegründeten Schulsanitätsdienst. Um die werdenden Schulsanitäter*innen bestmöglich auf ihre bevorstehende Aufgabe vorzubereiten, waren die Inhalte des Kurses sehr stark auf typische Erste-Hilfe-Situationen im schulischen Alltag bezogen und durch viele praktische Übungen aus den Bereichen Verbandslehre und Erste Hilfe am Kind ergänzt. Da die Teilnehmer*innen bereits Vorwissen aus der seit Beginn des Schuljahres stattfindenden freiwilligen Schulsanitäts-AG mitbrachten, ergaben sich immer wieder wichtige Nachfragen und konkrete Problemstellungen, die von Herrn Montag, der im Hauptamt als Notfallsanitäter tätig ist, kompetent und schülergerecht beantwortet werden konnten. Ein Schwerpunkt des Kurses wurde auf die Herz-Lungen-Wiederbelebung gelegt, bei der wiederum insbesondere die praktische Arbeit im Mittelpunkt stand. Die Kursteilnehmer*innen erprobten an einer speziellen Torso-Attrappe – von den Schüler*innen liebevoll Karl-Gustav getauft – ausgiebig die Herz-Lungen-Wiederbelebung und prägten sich Druckpunkt, korrekte Druckkraft sowie Timing und Rhythmus bei der Herzdruckmassage ein.
Da im schulischen Alltag überdurchschnittlich oft Verletzungen mit mehr oder minder stark blutenden Wunden auftreten können, lag ein weiterer Schwerpunkt des Kurses auf der Verbandslehre und dem korrekten Anlegen eines Druckverbandes. Solche Druckverbände dabei auch einmal am eigenen Schienbein, Hinterkopf, Oberarm etc. angelegt zu bekommen, war dabei eine wertvolle Erfahrung. Während ein zu locker gesetzter Verband nämlich seine Funktion nicht erfüllt, sorgt ein zu fest geschnürter unter Umständen für andere Probleme.
Nach einem intensiven und sehr lehrreichen Vormittag ging es dann für die Teilnehmer*innen in eine wohlverdiente Pizzapause, bevor Herr Montag, der für einen erkrankten Rettungsdienstkollegen sehr kurzfristig eine Schicht übernehmen musste, von AG-Leiter Herr Hans abgelöst wurde. In diesen letzten anderthalb der insgesamt acht Stunden umfassenden Ausbildungszeit stand insbesondere das unscheinbare aber extrem vielseitig einsetzbare Dreieckstuch im Mittelpunkt.
Wir danken dem DRK Kreisverband Neunkirchen und insbesondere Herrn Montag für die Möglichkeit der Kooperation und die große Unterstützung, die neben der kostenlosen Schulung unserer Sanis auch noch zwei vollausgestattete Sanitätskoffer, eine Sanitätsliege, ein Prepaidhandy zur Alarmierung der diensthabenden Schulsanitäter sowie umfangreiches Verbands-Übungsmaterial für die weitere Arbeit in der AG umfasste.