Tamina Paulus mit Erfolg bei der 29. Bundesrunde des Bundesweiten Physikwettbewerbs in Hamburg

Tamina Paulus mit Erfolg bei der 29. Bundesrunde des Bundesweiten Physikwettbewerbs in Hamburg

Vom 14. bis 18. Mai 2023 fand in diesem Jahr die 29. Bundesrunde des Bundesweiten Physikwettbewerbs in Hamburg statt. Dieser Wettbewerb ist eine Initiative des Fördervereins MNU. Er ist durch die KMK anerkannt, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe und wird dabei von der Carl Zeiss AG getragen.

Erfolgreich dabei, Tamina Paulus aus der Klassenstufe 10, die sich für diese 29. Bundesrunde qualifizieren konnte.

Bei diesem Wettbewerb wird Teamarbeit großgeschrieben, denn die Wettbewerbsteilnehmer sollen physikalische Probleme nicht etwa alleine, sondern in täglich neu zusammengesetzten Dreiergruppen lösen.

Die Teilnehmer:innen haben sich in den insgesamt fünf Tagen natürlich nicht nur mit physikalischen Fragestellungen beschäftigt. Es gab auch zwischendurch immer wieder Zeiten zur Entspannung und Zeiten, um interessante Orte in der Stadt Hamburg zu besichtigen und kennenzulernen.

Um das große Interesse und die positive Motivationslage der jungen physikbegeisterten Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern, wurden an einem Tag Experimente im Light & Schools-Labor auf dem DESY-Gelände durchgeführt, die nicht Gegenstand des eigentlichen Physik-Wettbewerbs waren. DESY ist die Abkürzung für Deutsches Elektronen Synchrotron. Hierbei handelt es sich um eine Forschungseinrichtung zur Grundlagenforschung über die Struktur, Dynamik und Funktion der Materie.

Nachfolgend sind die verschiedenen physikalischen Aufgabenstellungen aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre gelistet, mit denen sich die jungen Physiker:innen in der diesjährigen Bundesrunde an drei der fünf Tagen in Hamburg beschäftigt haben:

  1. Bau einer Wurfmaschine
  2. Experimentalklausur
    Exp1 – Die Verformung der Knetekugel
    Exp2 – Das Schwimmen der Holzprismen
    Exp3 – LED in der Brücke
  3. Theorieklausur
    Theo1 – Wasser und Öl
    Theo2 – Linse und Bild
    Theo3 – Lampe und Widerstand
Klasse 9m des Gymnasiums am Steinwald gewinnt den Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ 2023 im Saarland

Klasse 9m des Gymnasiums am Steinwald gewinnt den Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ 2023 im Saarland

Der Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ wird in vielen Ländern Europas zeitgleich durchgeführt. Für die Gymnasien nehmen die Klassenstufen 9 und 10 an diesem Klassenwettbewerb teil. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben bearbeitet hier die Klasse als Team zehn gestellte Aufgaben. Es wird geknobelt, gebastelt und zusammen gerechnet. Nach 90 Minuten soll die Klasse zu jeder der gestellten Aufgaben, von denen eine in einer Fremdsprache bearbeitet werden muss, eine Lösung abgeben. Es ist daher sehr wichtig, dass sich die Klasse gut strukturiert und zusammenarbeitet. Teamfähigkeit wird groß geschrieben!

Unsere Klasse 9m hat dies vorbildlich gemeistert und den Wettbewerb für die Klassenstufe 9 im Saarland gewonnen. Zusammen mit ihrem Klassen- und Mathematiklehrer Albert Stoll durfte sie zur Siegerehrung an die Universität des Saarlandes reisen. Die mathematische Spielerunde, die bei der Siegerehrung durchgeführt wurde, hat die Klasse ebenfalls gewonnen. „Ich bin sehr stolz auf meine Klasse. Sie haben das wirklich toll gemacht“, bilanzierte Stoll den Auftritt der 9m bei der Siegerehrung in der Aula der Universität.

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Steinwald gratuliert ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Klasse 9m mit ihrem Klassen- und Mathematiklehrer Albert Stoll und den Urkunden des Wettbewerbs.

Bundeswettbewerb Physik

Bundeswettbewerb Physik

Tamina Paulus (Klassenstufe 10 Frau Kirst) hat bei der 2. RUNDE DES 29. BUNDESWETTBEWERBS PHYSIK einen 2. Preis erreicht und ist zur Bundesrunde eingeladen, die als Anerkennung, Förderung und als Wettbewerbsrunde zur Ermittlung von Bundessiegern gedacht ist.

In der Bundesrunde wird in Teams mit wechselnder Zusammensetzung gearbeitet und nur die 30 Punktbesten der 2. Runde des 29. Physik-Wettbewerbs werden dazu eingeladen.

Die Bundesrunde wird von Sonntag, 14. Mai, bis Donnerstag, 18. Mai 2023, in Hamburg stattfinden.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Bundesrunde!

Mia Joelle Schmitt aus der Klasse 6b gewinnt den Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb

Mia Joelle Schmitt aus der Klasse 6b gewinnt den Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb

Nachdem Mia Schmitt Schulsiegerin am GaS geworden ist, konnte sie sich auch am Mittwoch, dem 8. März 2023 im Kreisentscheid gegen zehn Konkurrentinnen und Konkurrenten behaupten.

Beim Kreisentscheid muss aus einem Buch von einer anderen Autorin bzw. von einem anderen Autor als bei den Vorrunden in der Schule gelesen werden und es darf auch kein Titel aus der gleichen Buchserie sein. Vom Veranstalter wird ein unbekannter Text vorgegeben. Austragungsort war die Aula unserer Schule.

Der Landrat Sören Meng beglückwünschte persönlich die strahlende Siegerin.

Als nächstes wird Mia zum Landesentscheid eingeladen, der im Mai stattfinden wird. Der genaue Termin steht zwar noch nicht fest, aber wir drücken ihr jetzt schon fest die Daumen.

 Wir sind sehr stolz auf dich, liebe Mia!

Sabine Schmidt-Sattler

Mia Schmidt ist Siegerin des Vorlesewettbewerbs

Mia Schmidt ist Siegerin des Vorlesewettbewerbs

Das Gymnasium am Steinwald hat seine Vertreterin für den Vorlese-Kreisentscheid gekürt.

Am Dienstag, den 13.12.2022 fand der diesjährige Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der Klassenstufe 6 statt. Die in den vorausgehenden Wochen ermittelten Klassensieger der Klassen 6a, 6b, 6c und 6d zeigten der Jury in einem spannenden Finale ihr Können.

Die Schüler sollten zunächst einen selbst gewählten Text möglichst fehlerfrei und überzeugend vortragen. Im zweiten Durchgang mussten die Kandidatinnen und Kandidaten einen unbekannten Text spontan interpretieren. Es handelte sich dabei um einen Auszug aus „Der Christbaumständer – eine kleine Weihnachtsgeschichte“ von Tom May. Darin geht es um einen Vater, der auf dem Dachboden ein Familienerbstück findet, einen Christbaumständer mit einem Drehmechanismus und einer eingebauten Spielwalze. Als besondere Überraschung für seine Familie repariert er das gute Stück und stellt es am Heiligen Abend mit einem riesigen, geschmückten Tannenbaum auf. Das Chaos nimmt seinen Lauf, als der Christbaumständer beginnt, sich immer schneller zu drehen. Dieser zwar recht lustige, aber anspruchsvolle Text trieb dem einen oder anderen Kandidaten den Schweiß auf die Stirn, stellte doch schon der Begriff „Drehmechanismus“ die Schülerinnen und Schüler vor eine Hürde, die aber mit Bravour gemeistert wurde.

Am Ende fiel es der Jury (Herrn Clemens, Frau Groben, Frau Koob und Frau Schmidt-Sattler) gar nicht leicht, sich für eine Schulsiegerin bzw. einen Schulsieger zu entscheiden. „Alle Vorleser und Vorleserinnen überzeugten mit ihrer Lesetechnik, ihrer Intonation und ihrem lebhaften Vortrag, nicht zuletzt auch mit der Auswahl der Textstelle, die manchmal spannend, manchmal lustig war“, teilt die Jury mit. Letztendlich überzeugte Mia Schmitt (6b) mit ihrem flüssigen und fehlerfreien Vorlesen. Den zweiten Platz belegte Anja Makhashev (6d) und den dritten Platz Ben Ruffing (6d).

Alljährlich nimmt das Gymnasium am Steinwald am Vorlesewettbewerb der Klassenstufe sechs teil. Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Er soll Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch erregen, Leselust wecken und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Bundesweit beteiligen sich jährlich über 600.000 Schülerinnen und Schüler aller Schularten am Wettbewerb. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale.

Die Schulgemeinschaft dankt allen Schülerinnen und Schülern, die sich in diesem Jahr der Herausforderung des Wettbewerbs gestellt haben und gratuliert Mia herzlich zum Gewinn des Schulentscheids.

Liebe Mia, wir drücken dir die Daumen für die nächste Runde!

Sabine Schmidt-Sattler, Koordinatorin Deutsch

Informatik-Biber

Informatik-Biber

Endlich sind die langersehnten Urkunden zum Biber-Wettbewerb 2021 mit der Post eingetroffen. Denn auch im vergangenen Herbst wurde am Gymnasium am Steinwald wieder erfolgreich gebibert. Insgesamt 148 Schülerinnen und Schüler haben die spaßigen aber teils auch kniffligen Aufgaben in unterschiedlichen Altersstufen gelöst.

„Ach ja stimmt! Im Herbst ist ja immer Biber-Zeit!“ freuten sich viele der Schülerinnen und Schüler. „Denkt daran, Biber wird nur mit i geschrieben“ lautet das wiederkehrende Credo der Informatiklehrer, Frau Kneppeck, Herr Holzer, Herr Garcia und Herr Querbach

Dieses Mal wurde der Wettbewerb nicht wie gewohnt im Informatiksaal, sondern mit den Schulipads absolviert. Ein erster Härtetest für das neue Schul-WLan, das mit Bravour standhielt.

Matthias Querbach

Eleonora Olschewski ist Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs

Eleonora Olschewski ist Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs

Am Donnerstag, den 16. Dezember 2021, fand der diesjährige Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der Klassenstufe 6 statt. Die in den vorausgehenden Wochen ermittelten Klassensieger der Klassen 6a, 6b, und 6c zeigten der Jury in einem spannenden Finale ihr Können.
Sie sollten nicht nur einen selbst gewählten Text möglichst fehlerfrei und überzeugend vortragen, sondern auch ein ihnen unbekannter Text war spontan zu interpretieren. Es wurde schnell deutlich, dass es die Jury (Frau Koob, Herr Clemens und Herr Müller) nicht einfach haben würde, den Schulsieger zu ermitteln. Pedro Catalao Lang (6a), Helena Bronder (6a), Eleonora Olschewski (6b), Sara Quack (6b) und Emilia-Marie Krause (6c) stellten dabei eindrucksvoll unter Beweis, wie spannend und lebendig sie Lieblings- und Fremdtexte vorlesen können. Schließlich erhielt Eleonora Olschewski (6b) die meisten Punkte und darf nun die Schule beim Kreisentscheid im Februar/März 2022 vertreten. Pedro Catalao Lang (6a) belegte knapp dahinter Platz zwei.

Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Er soll Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch erregen, Leselust wecken und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Bundesweit über 600.000 Schülerinnen und Schüler aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale.

Die Schulgemeinschaft dankt allen Schülerinnen und Schülern, die sich in diesem Jahr der Herausforderung des Wettbewerbs gestellt haben und gratuliert Eleonora herzlich zum Gewinn des Schulentscheids.

Liebe Eleonora, wir drücken dir die Daumen für die nächste Runde!

GaS – Schulgemeinde erradelt 9.224 km beim Stadtradeln 2021

GaS – Schulgemeinde erradelt 9.224 km beim Stadtradeln 2021

Da durch die Pandemie seit über einem Jahr sowohl die internen Sportveranstaltungen  als auch die „Jugend trainiert für Olympia“ – Wettkämpfe ausfallen mussten, beschloss die Fachschaft Sport, dieses Jahr erstmalig am „Stadtradeln“ teilzunehmen.

Das GaS-Team umfasste letztendlich insgesamt 74 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter vor allem Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, Eltern, Lehrkräfte und natürlich unsere Sekretärin Frau Gölter.

Unsere Bilanz:

–  sehr viel Spaß, frische Luft und Bewegung!
–  zweimal Platz 3 (Kategorien „km – absolut“ und „Teamgröße“)
–  9224 gesammelte Radkilometer
–  1355,9 kg CO2 -Einsparung

Als Anerkennung erhielten wir von Oberbürgermeister Herrn Aumann einen Scheck über 150€. Nach Rücksprache mit der Schülervertretung soll von diesem Geld ein Set aus Radwerkzeugen, Flickzeug, Reserveschläuchen und einer guten Luftpumpe angeschafft werden, welches im Sekretariat bei Bedarf ausgeliehen werden kann. Das Restguthaben wird in Tischtennis-, Soft-  und Badmintonbälle für den Sportunterricht investiert.

Vielen Dank an alle Teammitglieder und schöne Sommerferien!

Florian Hans