Welt des Lernens

Methodentraining am GaS

„Ein guter Lehrer hat nur eine Sorge:
zu lehren, wie man ohne ihn auskomme.“

Was der französische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger André Gide in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hinsichtlich der schulischen Bildung äußerte, ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch genauso aktuell wie vor knapp einhundert Jahren. Gerade heute hat die Schule mehr denn je über die Vermittlung von Fachwissen hinaus die Aufgabe, Schüler zu befähigen, Kompetenzen zu erwerben, damit sie den vielfältigen Anforderungen, die an sie gestellt werden, gerecht werden.

Aufgaben der Welt des Lernens

In unsere Methodencurriculum wird Schülern selbstständiges Lernen vermittelt. Zugleich werden ihnen die dazu notwendigen Lernstrategien und Lerntipps vorgestellt. Schüler lernen grundlegende Arbeitstechniken kennen und üben diese ein. Sie erwerben also die methodischen Kompetenzen, um ohne den Lehrer auszukommen.

Kleine „Entstehungsgeschichte“

Als vor einigen Jahren die Forderung immer lauter wurde, im Unterricht dürfe man nicht nur Fachinhalte vermitteln, sondern müsse Schüler gezielt zu eigenverantwortlichem Arbeiten und Lernen anhalten, richtete unser Gymnasium – wie einige andere Schulen auch – eine Arbeitsgruppe ein, die sich dieser Thematik gezielt widmete. Das Ergebnis war die „Geburt“ der Welt des Lernens im Schuljahr 2003/04. Seitdem sind nach und nach alle Klassenstufen von 5 bis 10 eingebunden worden.

Welt des Lernens heute

Mittlerweile liegt das Grundkonzept der Welt des Lernens vollständig ausgearbeitet vor und wird fortwährend aktualisiert. Im Verlauf der ersten sechs Jahre an unserem Gymnasium wird jeder Schüler in etwa 40 Unterrichtsstunden mit Methoden des selbstständigen Arbeitens und Lernens sowie unterschiedlichen Präsentations- und Visualisierungstechniken vertraut gemacht.

WdL_Methodencurriculum

Besonderheiten unseres Konzepts

  • Unser Gymnasium hat ein eigenes Konzept mit einem von uns gewählten Namen: Welt des Lernens. 
  • Das Konzept ist speziell auf unser Gymnasium und die Kompetenzen, die wir von unseren Schülern fordern, zugeschnitten. 
  • Wir führen unseren Methodenunterricht nicht – wie viele andere Schulen – punktuell an einem einzigen Tag im Jahr zeitgleich für alle Klassen durch, sondern im Rahmen mehrerer Blöcke an unterschiedlichen Terminen im Schuljahr. Das hat vor allem zwei Vorteile: Einerseits steht insgesamt mehr Zeit zur Verfügung, so dass die Methoden nicht nur vorgestellt, sondern auch eingeübt werden können; andererseits lassen sich problemlos Wiederholungszyklen einbauen. 
  • In die Arbeit mit dem Methodencurriculum sind außer den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zahlreiche weitere Kolleginnen und Kollegen eingebunden, so dass die einzelnen Arbeitstechniken nicht nur im Rahmen der Welt des Lernens selbst, sondern jederzeit auch im Fachunterricht aufgegriffen werden können.

Welt des Lernens in Klassenstufe 5

Bereits in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien setzen sich die neuen 5er z. B. mit folgenden Fragen auseinander:

  • Wie sollte mein Arbeitsplatz zu Hause gestaltet sein? 
  • Inwiefern ist ein geordneter Arbeitsplatz wichtig für das Lernen? 
  • Was muss ich bei der Führung meines Hausaufgabenheftes beachten? 
  • In welcher Reihenfolge erledige ich meine Hausaufgaben am besten? 
  • Wie gestalte ich meine schriftlichen Hausaufgaben? 
  • Was ist unter mündlichen Hausaufgaben zu verstehen und wie erledige ich sie sinnvoll? 
  • Wie bereite ich mich auf den nächsten Unterrichtstag vor? 
  • Worauf muss ich beim Packen meiner Schultasche achten?

Aufbauend auf den Erfahrungen, die die Schüler bereits in der Grundschule gemacht haben, werden sie mit den besonderen Erfordernissen des Gymnasiums vertraut gemacht. Der zweite Block der Welt des Lernens wird üblicherweise nach den Herbstferien durchgeführt. Im Zentrum steht nun die Frage, wie sich Schüler sinnvoll auf Klassenarbeiten vorbereiten können und wie sie sich währenddessen zu verhalten haben. Der dritte und letzte Block in der Klassenstufe 5 – meistens nach den Weihnachtsferien – beschäftigt sich mit der Frage, welche Strategien und Methoden Schülern das Lernen einerseits erleichtern und andererseits dazu führen können, dass nachhaltig gelernt wird.

Welt des Lernens als Vorbild für andere Schulen im Saarland

Mit diesem Konzept haben wir in den vergangenen Jahren nicht nur unseren Schülern Methoden zur Bewältigung von Lernproblemen an die Hand gegeben, sondern wir haben außerdem anderen Schulen im Saarland Hilfestellung zur Ausarbeitung und Umsetzung eigener Methodencurricula geleistet. So haben wir unsere Welt des Lernens beispielsweise an einzelnen Gymnasien in Homburg, Saarbrücken, Saarlouis und Merzig sowie im Rahmen von zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Schulentwicklung“, die das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) regelmäßig veranstaltet, vorgestellt.