Erstes Mint-EC Camp am Gymnasium am Steinwald in Neunkirchen begeistert Schüler*innen

Erstes Mint-EC Camp am Gymnasium am Steinwald in Neunkirchen begeistert Schüler*innen

Am Samstag, den 6.5.2023, fand das erste „Regionalforum  Saarland MINT-EC“ am Gymnasium am Steinwald in Neunkirchen statt. Als Mitglied des nationalen MINT-EC Excellence Netzwerkes bot das Gymnasium am Steinwald allen Informatik interessierten Schüler*innen der MINT- EC Partnerschulen des Saarlandes das Regionalforum zum Bau und Programmierung eines autonomen Calliope-basierten Roboters an. Wer samstags in die Schule kommt, tut dies nicht, weil er muss, sondern weil er sich über das eigentliche Schulwissen hinaus weiterbilden möchte. Vor allem das Thema Programmieren und Informatik erlangt einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft.

Die maximale Teilnehmerzahl von 15 Schüler*innen war sehr schnell erreicht, sodass Schüler*innen unserer Partnerschulen des regionalen Mint-EC Netzwerkes aus dem gesamten Saarland und der angrenzenden Pfalz zu Gast am Steinwald waren. Beteiligte Schulen waren das Cusanus Gymnasium St. Wendel, Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach, Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach, Gymnasium am Krebsberg Neunkirchen und das Gymnasium Birkenfeld. Betreut wurden die Schüler von Matthias Querbach & Mathias Moritz (Lehrer am Gymnasium am Steinwald) und Kimi König (Oberstufenschüler am GaS).

In den ersten Stunden machten sich die Schüler*innen mit den Grundlagen des EVA-Prinzips am Calliope vertraut. Wie kann der Benutzer Eingaben am Microcontroller tätigen? Und wie werden Informationen wieder ausgegeben?

Mit diesem Wissen konnte anschließend der Callibot, ein kleines Robotermodell mit Infrarot- und Ultraschallsensor sowie diversen Motoren und LEDs, gesteuert durch den Calliope, angelernt werden.

Die ersten Roboter sausten schnell über die Schulbänke, sodass der Nachmittag genutzt werden konnte, das Modell eines Rasenmähroboters zu entwickeln, zu programmieren und zu testen.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Verpflegung übernahm das Gymnasium am Steinwald. Zudem gilt ein großer Dank der Stiftung der Metall- und Elektroindustrie e.V., die das Camp im Vorfeld durch die Anschaffung der Callibot finanziell unterstützt haben.

Die Schüler*innen waren sich einig, dass sich der Weg an einem Samstag nach Neunkirchen zum Gymnasium am Steinwald gelohnt hat und sie freuen sich auf weitere Camps der Mint-EC Schulen.

Mathias Moritz

Klasse 9m des Gymnasiums am Steinwald gewinnt den Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ 2023 im Saarland

Klasse 9m des Gymnasiums am Steinwald gewinnt den Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ 2023 im Saarland

Der Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ wird in vielen Ländern Europas zeitgleich durchgeführt. Für die Gymnasien nehmen die Klassenstufen 9 und 10 an diesem Klassenwettbewerb teil. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben bearbeitet hier die Klasse als Team zehn gestellte Aufgaben. Es wird geknobelt, gebastelt und zusammen gerechnet. Nach 90 Minuten soll die Klasse zu jeder der gestellten Aufgaben, von denen eine in einer Fremdsprache bearbeitet werden muss, eine Lösung abgeben. Es ist daher sehr wichtig, dass sich die Klasse gut strukturiert und zusammenarbeitet. Teamfähigkeit wird groß geschrieben!

Unsere Klasse 9m hat dies vorbildlich gemeistert und den Wettbewerb für die Klassenstufe 9 im Saarland gewonnen. Zusammen mit ihrem Klassen- und Mathematiklehrer Albert Stoll durfte sie zur Siegerehrung an die Universität des Saarlandes reisen. Die mathematische Spielerunde, die bei der Siegerehrung durchgeführt wurde, hat die Klasse ebenfalls gewonnen. „Ich bin sehr stolz auf meine Klasse. Sie haben das wirklich toll gemacht“, bilanzierte Stoll den Auftritt der 9m bei der Siegerehrung in der Aula der Universität.

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Steinwald gratuliert ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Klasse 9m mit ihrem Klassen- und Mathematiklehrer Albert Stoll und den Urkunden des Wettbewerbs.

Bundeswettbewerb Physik

Bundeswettbewerb Physik

Tamina Paulus (Klassenstufe 10 Frau Kirst) hat bei der 2. RUNDE DES 29. BUNDESWETTBEWERBS PHYSIK einen 2. Preis erreicht und ist zur Bundesrunde eingeladen, die als Anerkennung, Förderung und als Wettbewerbsrunde zur Ermittlung von Bundessiegern gedacht ist.

In der Bundesrunde wird in Teams mit wechselnder Zusammensetzung gearbeitet und nur die 30 Punktbesten der 2. Runde des 29. Physik-Wettbewerbs werden dazu eingeladen.

Die Bundesrunde wird von Sonntag, 14. Mai, bis Donnerstag, 18. Mai 2023, in Hamburg stattfinden.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Bundesrunde!

Nachruf

Nachruf

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Steinwald trauert um ihren ehemaligen Kollegen

Herrn Wolfram Berg,
Diplom Chemiker,

der am 03.04.2023 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

Herr Berg war an unserer Schule von 1973 bis 2003 tätig.
Er unterrichtete das Fach Chemie.

Wir werden Ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Schulpaten für die neuen 5er gesucht

Schulpaten für die neuen 5er gesucht

Für ältere Schüler*innen ist der Schulalltag normal, das Gebäude nicht fremd und auch die Menschen (Lehrer*innen, Mitschüler*innen, Hausmeister, Sekretärin,…) vertraut. 

Viele können sich vielleicht noch daran erinnern, wie ungewohnt es als Fünftklässler in den ersten Schulwochen war und wie schön es gewesen wäre, wenn man einen Paten gehabt hätte, der einem die wichtigsten Dinge erzählt und den man bei Fragen kontaktieren kann. Um den zukünftigen Fünftklässlern den Schulwechsel zu erleichtern, stehen im neuen Schuljahr Paten und Patinnen aus höheren Klassenstufen bereit, um gemeinsam den Neuanfang zu meistern, schöne gemeinsame Erlebnisse zu schaffen und vielleicht einen Freund fürs Leben zu gewinnen. Alle Schüler*innen der Klassenstufen 8 – 11 können sich bei Interesse in die Liste im Foyer eintragen. Ein erstes Treffen findet Ende April statt. Frau Blauth-Henke und Frau Bogenschütz geben den genauen Termin noch bekannt und informieren bei dem Treffen über mögliche Aufgaben und Aktionen.

#wirengagierenuns #steinwälder #wirsindeinteam

Schulpaten

Neunkircher Frühling

Neunkircher Frühling

Freunde des süßen, leckeren Naturprodukts

Kommt am Sonntag (02.04.) zum Neunkircher Frühling auf dem Stummplatz. Dort findet ihr unser Bienen-MINT-Projekt in der Zeit von 13 bis 18 Uhr vor dem Haupteingang des ehemaligen Kaufhofgebäudes.

Wir verkaufen unseren leckeren Schulhonig! Mit dem Erlös übernehmen wir u.a. das Schulgeld für unsere Patenkinder in Ruanda.

Außerdem bieten wir euch an, Kerzen aus unserem eigenen Bienenwachs selbst herzustellen.

Wir freuen uns auf euch!

Bettina Hans

Paris, je t’aime

Paris, je t’aime

Die Auswirkungen des französischen Generalstreiks hautnah erleben durften die Schüler*innen des Leistungskurses Französisch 12 im Rahmen einer zweitägigen Fahrt nach Paris. Dies begann damit, dass zwei Tage vor Antritt der Fahrt klar wurde, dass der TGV/ICE gestrichen ist. Alles abblasen kam aber dann doch nicht in Frage und so verschoben wir die Fahrt kurzfristig um einen Tag und fuhren mit dem Bus. Dies ermöglichte uns, in sechs Stunden Fahrt nochmal ein Gefühl für die Entfernung nach Paris zu bekommen. Leider stellte sich am Abfahrtstag heraus, dass auch die Rückfahrt mit dem Zug nicht möglich war, so dass wir auch hier kurzfristig umplanen und auf den überfüllten Bus zurückgreifen mussten. Weder diese Unannehmlichkeiten, noch die streikbedingt überall vorhandenen Müllberge konnten uns aber davon abhalten, Paris zu genießen und auch in der kurzen Zeit viel zu erleben. Angefangen von Montmarte (wo auch unser Hostel lag) mit Sacré-Cœur und der Place du Tertre über die Galéries Lafayette und die Grands-Boulevards, über Place de la Concorde, Louvre und Eiffelturm am ersten Tag, Ile de la Cité mit der Conciergerie, Sainte-Chapelle und Notre-Dame, Ile Saint-Louis, Bastille, Marais und Centre Pompidou am zweiten Tag, haben wir viele der Sehenswürdigkeiten des ‚Rive-Droite‘ in insgesamt 26 km erlaufen. An verschiedenen Stellen konnten wir so auch einen Überblick über die Lage der einzelnen erlaufenen Sehenswürdigkeiten von oben gewinnen.

Und so war nach der späten Ankunft im Saarland auch das einhellige Fazit, dass sich die Fahrt auf jeden Fall gelohnt hat.

Christine Blauth-Henke /Michaela Vus

Mia Joelle Schmitt aus der Klasse 6b gewinnt den Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb

Mia Joelle Schmitt aus der Klasse 6b gewinnt den Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb

Nachdem Mia Schmitt Schulsiegerin am GaS geworden ist, konnte sie sich auch am Mittwoch, dem 8. März 2023 im Kreisentscheid gegen zehn Konkurrentinnen und Konkurrenten behaupten.

Beim Kreisentscheid muss aus einem Buch von einer anderen Autorin bzw. von einem anderen Autor als bei den Vorrunden in der Schule gelesen werden und es darf auch kein Titel aus der gleichen Buchserie sein. Vom Veranstalter wird ein unbekannter Text vorgegeben. Austragungsort war die Aula unserer Schule.

Der Landrat Sören Meng beglückwünschte persönlich die strahlende Siegerin.

Als nächstes wird Mia zum Landesentscheid eingeladen, der im Mai stattfinden wird. Der genaue Termin steht zwar noch nicht fest, aber wir drücken ihr jetzt schon fest die Daumen.

 Wir sind sehr stolz auf dich, liebe Mia!

Sabine Schmidt-Sattler