Im Rahmen des S.U.N. Projekts (Schulen und Umwelt-Campus pro Nachhaltigkeit) bekamen unsere fünften Klassen vor den Weihnachtsferien Besuch von Frau Kriegsmann und Frau Schmidt, beide Studierende am Umwelt-Campus Birkenfeld.
Im zentralen Themenkomplex „Nachhaltigkeit“ hatten sich unsere Schülerinnen und Schüler für die Schwerpunktthemen „Abfall“ und „Ernährung“ entschieden. Dass diese beiden Themen junge Menschen in besonderem Maße interessieren, zeigte sich vor allem in der praktischen Gruppenarbeitsphase sehr deutlich. Trotz des bemerkenswert guten Vorwissens zum Themenbereich erfuhren unsere Schülerinnen und Schüler viel Neues zum konkreten Umsetzen von Nachhaltigkeit im Alltag. Wir bedanken uns für den Besuch und freuen uns auf eine regelmäßige Kooperation mit dem Umwelt-Campus. (F. Hans)
Am Montag, 29.11.2021 wurden die Gewinner des Problem des Monats November 2021 durch den Schulleiter Herr Gräber und den betreuenden Lehrer Herr Garcia Mateos geehrt.
Im Problem des Monats November wurde ein sehr praktisches Problem der Buchverlage thematisiert, nämlich das Einfärben von Atlas-Karten mit verschiedenen Farben.
Unter den richtigen Eingaben wurden drei Schülerinnen und Schüler mit Preisen geehrt, die vom Schulverein gestiftet wurden.
Im November beglückwünschen wir folgende Schülerinnen und Schüler:
Das Gymnasium am Steinwald ist seit Juni 2020 NanoBioLab Science School und damit einer der ersten Kooperationspartner des Schülerlabors NanoBioLab als NanoBioLab Science School. Pandemie bedingt musste die Plakettenübergabe immer wieder aufgeschoben werden. Endlich konnte nun unter neuer Schulleitung die Plakette am 10.11.2021 übergeben werden.
Beim NanoBioLab handelt es sich um ein Schülerlabor der Physikalischen und Didaktik der Chemie der Universität des Saarlandes (UdS), welches in die universitäre Lehrerausbildung eingebettet ist.
Schülergruppen der Klassenstufen 5-12(13) können im NanoBioLab passgenau zum Lehrplan experimentieren. Die Experimente sind so gestaltet, dass der Lösungsweg nicht genau vorgezeichnet ist und Freiräume zum Entwickeln eigener Problemlösungsstrategien im Sinne des Forschenden Lernens gegeben sind.
Als NanoBioLab Science School setzen wir gemeinsam neben den Schülerlabor-Besuchen auch Projekte in der Schule vor Ort oder im NanoBioLab um.
Der Kooperationsvertrag zwischen Schule und UdS soll den Grundstein für eine längerfristige Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht legen.
Ein Ziel der Kooperation ist ein gegenseitiger Austausch zwischen Schule und der aktuellen fachdidaktischen Forschung. Durch eine enge Zusammenarbeit praktizierender Lehrkräfte und der Chemiedidaktik der UdS sollen gemeinsam Materialien und Methoden entwickelt werden, die in den laufenden Unterricht integriert werden können, um auf diese Weise die Digitalisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht stärker etablieren zu können.
Des Weiteren können die Erkenntnisse der aktuellen fachdidaktischen Forschung direkt in der Praxis getestet und bewertet werden. Eine Vielzahl von Unterrichtskonzepten in analoger und digitaler Form stehen bereits zum Einsatz für den Unterricht bereit.
Im Zuge von Fort- und Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung sollen die Lehrenden und die Lernenden für den Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden und ihr Kompetenzerwerb in der digitalen Welt im jeweiligen Fachunterricht gefördert werden. Beispiele hierfür sind der Einsatz von Erklärvideos (z.B. Explainistrys), interaktiven eBooks (Multitouch-Learning-Books (MLB) oderMultitouch-Experiment-Instructions (MEI)), digitale Messwerterfassung, Augmentet Reality-Anwednungen…
Ein weiteres Ziel der Kooperation ist es, eine bessere Verzahnung zwischen Universität und Schule zu erreichen und so zukünftige Studierende für ein MINT-Studium an der UdS zu gewinnen. Gemeinsam sollen Strategien erarbeitet werden, mit denen Schülerinnen und Schüler frühzeitig Einblicke in die MINT-Studiengänge erhalten.
Von links: Herr Moritz (Koordinator MINT des GaS, Frau Eichinger (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UdS), Herr Prof. Kay (UdS) , Herr Gräber (Schulleiter des GaS) und Frau Lang (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UdS)
Juni 2020: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/neunkirchen/gas-kooperiert-mit-uni_aid-53158689
Nach dem ersten Aufschlag im September 2021 wurden am Mittwoch, den 03. November 2021 die Gewinner des Problems des Monats Oktober gekürt. Im Oktober sollte das sogenannte „Josephus-Problem“ bearbeitet werden. Unter allen richtigen Einsendungen wurden wieder drei Schülerinnen und Schüler ausgelost und mit kleinen Preisen, die vom Schulverein gestiftet werden, geehrt.
Im Monat Oktober beglückwünschen wir Liam Jacobs, 5a Alienna Martin, 5c Jona Maximilian Dietrich, 6b
vlnr.: Herr Garcia Mateos, Jona Maximilian Dietrich (6b), Alienna Martin (5c), Herr Gräber (Schulleiter) Liam Jacobs (5a)
Auch die Schülerinnen und Schüler, die nicht ausgelost wurden, haben ihre Sache sehr gut gemacht, nur leider dieses Mal kein Glück gehabt. Bitte weiter mitmachen, denn Mitmachen lohnt sich!
Die Lösung des Oktober-Problems ist über OSS verfügbar und auch das neue Problem des Monats November steht zur Bearbeitung bereit 😊.
Zum ersten Mal in diesem Schuljahr wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Problems des Monats September geehrt. Unter allen richtigen Antworten wurden drei Schülerinnen und Schüler ausgelost. Einer der Hauptorganisatoren, Herr Garcia Mateos und der Schulleiter Herr Gräber, beglückwünschen die Gewinner. Sie wurden mit Sachpreisen beschenkt, die durch den Schulverein des Gymnasiums am Steinwald gestiftet wurden.
Unter Imkerkreisen gibt es im ganzen Saarland nur eine Meinung: Dies war ein sehr schlechtes Honigjahr. Der verregnete Frühsommer und Sommer führten dazu, dass die Bienenvölker teilweise so wenig Nektar eingetragen haben, dass manche Imker eine sogenannte Notfütterung durchführen mussten. Da unsere Schulbienen mit noch reichlich Futtervorräten aus dem Winter kamen, war eine Notfütterung bei ihnen nicht nötig.
Die Honigräume füllten sich im Mai und Anfang Juni fast gar nicht, das Schlimmste war zu befürchten. Im Unterschied zu vielen anderen Bienenstandorten haben unsere Schulbienen dann ihre Honigräume bei der Lindenblüte gefüllt. Dies schmeckt man auch. Der diesjährige Sommertrachthonig ist relativ hell und mild im Geschmack.
Greifen Sie zu, der Honigvorrat ist eher klein. Mit 50 Cent pro Glas unterstützen wir Kinder in Ruanda bei ihrer Schulausbildung.
Liebe Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Steinwald,
in jedem Monat soll ein Problem des Monats ausgeschrieben werden, das mit ein wenig Fleiß, Gehirnschmalz und Ausdauer gelöst werden soll. Es sind kleine Probleme, die vom Unterricht losgelöst sind. Es sind Probleme aus dem Bereich MINT.
Das Problem des Monats richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7. Die Bearbeitung und die Abgabe ist freiwillig. Die Abgabe kann in Form von Videos, Bildern oder Texten erfolgen.
Das Problem des Monats findet ihr auf OSS im Bereich MINT in dem OSS-Kurs „Problem des Monats“. Ihr könnt euch selbst einschreiben und eure Lösungen abgeben. Es gibt auch Preise zu gewinnen.
Das Problem des Monats September ist bereits eingestellt. Schaut mal rein.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Für wen? Schüler/innen der Klassenstufe 11 oder 12 Wann? 23.08 bis 26.08.2021 (jeweils 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr) Wo? Universität des Saarlandes im Arbeitskreis Prof. Kay
Anmeldeschluss ist am 20.08.2021.
Die Anmeldung erfolgt über: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kay/teaching/probestudium-informationen-und-anmeldung.html
Für die Frankophilen noch der Hinweis: Bei einem Studium der Chemie an der Universität des Saarlandes ist ein bilinguales Studium in Kooperation mit der Université de Strasbourg bzw. Université de Rennes möglich.
Was? In zahlreichen Workshops und Vortragsveranstaltungen erhälst du einen Einblick in technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen und lernst verschiedene Studienmöglichkeiten kennen.
wie in jedem Jahr findet auch in diesem Jahr eine Biologie-Olympiade statt. Die Olympiade umfasst vier Runden und richtet sich an Schüler/innen ab Klassenstufe 10.
Bei der ersten Runde handelt sich um eine Hausaufgabenrunde, die durch eigene Recherche gelöst werden kann. Die Teilnahme an den schulinternen Biologie-Olympiade-Treffen vereinfacht jedoch die Bearbeitung der Aufgaben.
Vorbereitungstreffen finden an folgenden Terminen statt:
vor den Sommerferien: Fr, den 02.07.2021 um 15.10 Uhr im Biologie-Praktikumsraum Fr, den 09.07.2021 um 15.10 Uhr im Biologie-Praktikumsraum
nach den Sommerferien: Fr, den 03.09.2021 um 15.10 Uhr im Biologie-Praktikumsraum Fr, den 09.09.2021 um 15.10 Uhr im Biologie-Praktikumsraum
Wer grundsätzlich an der Olympiade teilnehmen möchte, muss sich bis zur Abgabe-Deadline onlineangemeldet haben!
Den Lehrercode zur Anmeldung findet Ihr am Schwarzen Brett bzw. erhaltet Ihr von mir oder Eurem Biologie-Lehrer.
Zur Teilnahme an der 1. Runde sind drei von vier Aufgaben zu bearbeiten. Gibt ein Schüler Lösungen zu vier Aufgaben ab, so werden die nur drei besten Aufgaben in die Wertung einbezogen. Die anderen Punkte verfallen.
Die endgültige Abgabe-Termin der Lösungen zur 1. Runde ist schulintern am Fr, den 17.09.2021 in meinem Fach im Lehrerzimmer oder als Datei per Email an meine Schul-Email-Adresse.
Wer an der Biologie-Olympiade teilnimmt, sammelt wichtige Wettbewerbs-Punkte für ein MINT-Zertifikat und kann seine Biologie-Note in jeder Runde aufbessern. Die Notenaufbesserung setzt jedoch eine ECHTE Teilnahme voraus. An den Lösungen muss erkennbar sein, dass die/der Schüler/in sich tatsächlich mit den Aufgaben auseinandergesetzt hat. Als Leiterin des Arbeitszirkel werde ich nach Korrektur den Fachlehrern eine entsprechende Empfehlung geben. Die endgültige Entscheidung liegt allerdings beim Fachlehrer.