Zweigwahl ab Klassenstufe 8
ZweigwahlMINT

MINT bedeutet:
M athematik
I nformatik
N aturwissenschaft
T echnik
Warum MINT am GaS?
Wir tragen dem kindlichen und jugendlichen Entdecker- und Forscherdrang Rechnung, indem wir ein großes Spektrum an Angeboten unterbreiten, bei denen die Schüler in Kleingruppen experimentieren und ausprobieren können.
Diese Ergebnisse werden von den Schülern aber auch gedeutet und mit verschiedenen Methoden präsentiert. Die MINT-Angebote tragen so bei zum Erwerb von Kompetenzen, die in allen Fächern benötigt werden.
Andererseits möchten wir unsere Schüler fit machen für den immer größer werdenden Fachkräftebedarf in den Ingenieurs- bzw. den naturwissenschaftlichen Berufen.
Schülerinnen und Schüler, die die verschiedenen MINT-Angebote des GaS nutzen, sind sicherlich bestens gerüstet, ein naturwissenschaftliches Studium zu absolvieren.
Zertifikate / Auszeichnungen
Gymnasium am Steinwald MINT-EC Schule
Nach zwei Jahren im Stadium der Anwartschaft wurde das Gymnasium am Steinwald zum Schuljahr 14/15 in den Kreis der MINT-EC zertifizierten Schulen aufgenommen.
Um dieses Zertifikat zu erhalten, musste die Schule ein schlüssiges Gesamtkonzept vorlegen, welches sowohl alle Klassenstufen, die Förderung der begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schüler und die Kooperation mit Partnerschulen, der Universität und Wirtschaftsunternehmen beinhaltet.
In diesen Bedingungen unterscheidet sich die höchste zu erreichende Auszeichnung „MINT-EC“ von der Benennung als „MINT-freundliche Schule“, bei der es genügt, in einigen Gebieten MINT-Angebote zu schaffen.
Im Saarland sind momentan nur sechs Schulen im bundesweit agierenden Netzwerk MINT-EC organisiert, im Landkreis Neunkirchen ist das GaS die erste Schule, die das Zertifikat erhalten hat und den Titel führen darf. Die Schulen unterliegen einer regelmäßigen Qualitätskontrolle durch MINT-EC und kooperieren in Lehrerfort- und Weiterbildung miteinander.

Externer Link: Verein MINT-EC
Gymnasium am Steinwald KOSINUS-Schule
Seit dem Schuljahr 2014/2015 ist das Gymnasium KOSINUS-Schule. Der Auszeichnung vorangegangen waren Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte im Fach Mathematik in Zusammenarbeit mit dem Landeinstitut für Pädagogik und Medien und der Universität des Saarlandes.
MINT-Zertifikat für Abiturienten
Ab dem Schuljahr 2014/2015 werden Schüler, die in ihrer Schullaufbahn besonders in den MINT-Fächern unter anderem auch durch außerunterrichtliches Engagement aufgefallen sind, mit einem bundesweit einheitlichen MINT-Zertifikat zusammen mit dem Abiturzeugnis ausgezeichnet.
Externer Link: Informationen zum MINT-Zertifikat
MINT-Angebot am GaS
- MINT-Projekt (Klassenstufen 5-7): Die Schüler wählen sich für drei Jahre verbindlich in die MINT-Klasse ein und haben eine zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche, die alle zwei Wochen als Doppelstunde gehalten wird. Die Schüler experimentieren und forschen in Kleingruppen, sie stellen ihre Ergebnisse dar und präsentieren diese. Schwerpunkte sind in der 5. Klasse Inhalte aus dem Fach Biologie, in der 6. Klasse geht es um die Fächer Mathematik und Informatik und in der 7. Klasse sind die Inhalte an die Fächer Chemie und Physik angelehnt.
- Informatik-Zweig (Klassenstufen 8-10): Ab dem Schuljahr 2013/14 kann Informatik als Hauptfach gewählt werden.
- Naturwissenschaftlicher Zweig (Klassenstufen 8-10): Physik wird Hauptfach. Biologie und Chemie werden verstärkt unterrichtet.
- Informatik als zweistündiges Wahlfach (Klassenstufe 10): Auch Schüler, die nicht den Informatikzweig gewählt haben, können in der 10. Klasse Informatik belegen.
- Informatik als zweistündiges Grundfach oder als fünfstündigerstündige Leistungskurs (Klassenstufen 11-12): Neben den Wahlmöglichkeiten der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik bietet das GaS sowohl ein zweistündiges Grundfach als auch ein vierstündiges Neigungsfach Informatik an.
- MINT-Seminarfächer (Klassenstufen 11-12): Im Seminarfach beschäftigen sich die Schüler selbstständig mit verschiedenen Teilbereichen eines Arbeitsgebiets (z.B. Bau eines Solarfahrzeugs). Sie bearbeiten einerseits theoretische Inhalte und präsentieren diese in einem Referat und einer schriftlichen Ausarbeitung, andererseits führen die Schüler auch eine praktische Arbeit durch.
- Arbeitsgemeinschaften (Klassenstufen 5-9): Mathematik-, Chemie-, Physik-, Technik-AG, AG „Wissen macht Spaß“
- Betriebspraktikum (Klassenstufe 9): Die Schule vermittelt bei Partnerfirmen Praktikumsstellen im MINT-Bereich. Die Schüler können auf Wunsch ihr Betriebspraktikum in den Laboren der Universität des Saarlandes durchführen.
- Berufsberatung und Berufsinformation (Klassenstufen 11-12): MINT-Firmen stellen den Schülern im Rahmen einer Vortragsveranstaltung z.B. das Berufsbild des Ingenieurs in der Firma vor.
- Mädchenförderung: Um die Mädchen unserer Schule über die Möglichkeiten von Frauen in MINT-Studiengängen und MINT-Berufen zu informieren, versorgen wir die Mädchen mit vielfältigem Informationsmaterial. Speziell für Mädchen werden außerdem besondere Projekte angeboten, die Mädchen für den MINT-Bereich begeistern sollen. Daneben steht Frau Kneppeck den Mädchen unserer Schule als Ansprechpartnerin zur Verfügung
Wettbewerbe / Erfolge
Bei folgenden MINT-Wettbewerben ist/war das GaS vertreten.
Erfolge auf Landes- und Bundesebene finden Sie in der Hall of Fame
Ansprechpartner
Gesamtkoordination: Herr Moritz (Kontakt)