Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft die Freude am rational-logischen Denken und am Knobeln. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln. Für das Verständnis der Aufgaben und das erfolgreiche Bearbeiten der einfacheren Teile ist der Schulstoff ausreichend. Vor allem in den höheren Klassenstufen werden aber im Verlauf des Wettbewerbs Beweistechniken und Problemlösungsstrategien benötigt, die in Arbeitsgemeinschaften, Schülerseminaren und in der Literatur behandelt werden.
Teilnahme
Die Mathematik-Olympiade ist ein Rundenwettbewerb – die Leistungsstärksten einer Runde qualifizieren sich für die nächstfolgende. Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klassen gibt es drei, für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse vier Runden.
Externer Link: Mathematik-Olympiade
Ansprechpartner
Frau Wolf